Startseite > MAP in der Praxis > Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit 2030 geht an den Start
Datum: 19.5.2017
Kategorien: MAP in der Praxis

Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit 2030 geht an den Start

Eine neue Wissenschaftsplattform unterstützt die Nachhaltigkeitsziele der Bundesregierung und die Umsetzung der Agenda 2030 mit ihren nachhaltigen Entwicklungszielen. Die Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit 2030 wurde im Rahmen des 13. Forums für Nachhaltigkeit (FONA) des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) der Öffentlichkeit vorgestellt. Sie wird von den wissenschaftlichen Netzwerken Sustainable Development Solution Network Germany (SDSN Germany) und Deutsches Komitee für Nachhaltigkeitsforschung in Future Earth (DKN Future Earth) sowie dem Insitute for Advanced Sustainability Studies (IASS) Potsdam getragen.

Die Wissenschaftsplattform baut auf der bestehenden Forschung auf und versucht neue Nachhaltigkeitsinnovationen auszulösen. Hierfür arbeiten Akteure aus Wissenschaft, Gesellschaft, Wirtschaft und Politik eng zusammen. Erfahren Sie mehr hier.

Eine neue Wissenschaftsplattform unterstützt die Nachhaltigkeitsziele der Bundesregierung und die Umsetzung der Agenda 2030 mit ihren nachhaltigen Entwicklungszielen. Die Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit 2030 wurde im Rahmen des 13. Forums für Nachhaltigkeit (FONA) des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) der Öffentlichkeit vorgestellt. Sie wird von den wissenschaftlichen Netzwerken Sustainable Development Solution Network Germany (SDSN Germany) und Deutsches Komitee für Nachhaltigkeitsforschung in Future Earth (DKN Future Earth) sowie dem Insitute for Advanced Sustainability Studies (IASS) Potsdam getragen.

Die Wissenschaftsplattform baut auf der bestehenden Forschung auf und versucht neue Nachhaltigkeitsinnovationen auszulösen. Hierfür arbeiten Akteure aus Wissenschaft, Gesellschaft, Wirtschaft und Politik eng zusammen. Erfahren Sie mehr hier.