Startseite > Publikation > Wirkungen messen – Tools zur Planung und Durchführung
Datum: 13.12.2018
Kategorien: Publikation

Wirkungen messen – Tools zur Planung und Durchführung

Auf der Suche nach konkreten methodischen Ansätzen, Beispielen oder Checklisten? Hier werden drei Tools für die weitere Auseinandersetzung mit dem Thema Wirkungen und Wirkungsmessung kurz vorgestellt


I. Handreichung: Wirkung Lernen – als interaktive Website oder als PDF zum Download

Was genau ist eigentlich Wirkung? Wie lässt sie sich messen? Oder gar planen? Praxisnahe und niederschwellige Handreichung zum Thema Wirkung und Wirkungsorientierung, die zeigt, dass auch Organisationen mit geringen Ressourcen für Monitoring und Evaluation mit einfachen kleinen Schritten die Wirksamkeit ihrer Arbeit überprüfen und die Ergebnisse zum Lernen nutzen können. Alle vorgestellten Schritte werden um Beispiele und konkrete Vorschläge ergänzt.


II. BetterEvaluation Rainbow Framework – Planungstool zur Verwaltung eines Monitorings- und Evaluierungssystems

Es gibt viele unterschiedliche Optionen, Methoden, Strategien und Prozesse zur Evaluierung. Aber welche sollen für die eigene Zwecke gewählt werden? Der Rainbow Framework gliedert die Optionen in verschiedene Evaluierungsaufgaben, gruppiert in 7 farblich gekennzeichnete Cluster, um die Auswahl und Anwendung geeigneter Methoden, Strategien oder Prozesse zu erleichtern. Das Planungstool kann verwendet werden, um eine Evaluierung zu planen, in Auftrag zu geben und zu verwalten oder die Qualität einer laufenden Evaluierung zu überprüfen und weiterzuentwickeln.


III. Contribution Analysis – ein Ansatz zur Herleitung von Kausalmechanismen

Welchen Beitrag zur Wirkung leistet die MAP? Welche (externen und MAP-) Faktoren verursachen die Wirkung? Diesen Fragen widmet sich der Ansatz der Contribution Analysis. Im Fokus stehen Kausalzusammenhänge, um festzustellen welchen Beitrag ein Programm an der Wirkung hat. Mittels verschiedener Schritte kann eine valide Kontributionskette gestaltet werden.

 

Auf der Suche nach konkreten methodischen Ansätzen, Beispielen oder Checklisten? Hier werden drei Tools für die weitere Auseinandersetzung mit dem Thema Wirkungen und Wirkungsmessung kurz vorgestellt


I. Handreichung: Wirkung Lernen – als interaktive Website oder als PDF zum Download

Was genau ist eigentlich Wirkung? Wie lässt sie sich messen? Oder gar planen? Praxisnahe und niederschwellige Handreichung zum Thema Wirkung und Wirkungsorientierung, die zeigt, dass auch Organisationen mit geringen Ressourcen für Monitoring und Evaluation mit einfachen kleinen Schritten die Wirksamkeit ihrer Arbeit überprüfen und die Ergebnisse zum Lernen nutzen können. Alle vorgestellten Schritte werden um Beispiele und konkrete Vorschläge ergänzt.


II. BetterEvaluation Rainbow Framework – Planungstool zur Verwaltung eines Monitorings- und Evaluierungssystems

Es gibt viele unterschiedliche Optionen, Methoden, Strategien und Prozesse zur Evaluierung. Aber welche sollen für die eigene Zwecke gewählt werden? Der Rainbow Framework gliedert die Optionen in verschiedene Evaluierungsaufgaben, gruppiert in 7 farblich gekennzeichnete Cluster, um die Auswahl und Anwendung geeigneter Methoden, Strategien oder Prozesse zu erleichtern. Das Planungstool kann verwendet werden, um eine Evaluierung zu planen, in Auftrag zu geben und zu verwalten oder die Qualität einer laufenden Evaluierung zu überprüfen und weiterzuentwickeln.


III. Contribution Analysis – ein Ansatz zur Herleitung von Kausalmechanismen

Welchen Beitrag zur Wirkung leistet die MAP? Welche (externen und MAP-) Faktoren verursachen die Wirkung? Diesen Fragen widmet sich der Ansatz der Contribution Analysis. Im Fokus stehen Kausalzusammenhänge, um festzustellen welchen Beitrag ein Programm an der Wirkung hat. Mittels verschiedener Schritte kann eine valide Kontributionskette gestaltet werden.