Startseite > Inside Partnerschaften2030 > Termin: Multi-Akteurs-Partnerschaften (MAP) zur Halbzeit der Agenda 2030 – Rückschau und Blick in die Zukunft
Datum: 11.11.2022
Kategorien: Inside Partnerschaften2030, Termin

Termin: Multi-Akteurs-Partnerschaften (MAP) zur Halbzeit der Agenda 2030 – Rückschau und Blick in die Zukunft

Am 21.11.2022 laden das BMZ und Partnerschaften2030, durchgeführt von der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH, zu einem Austausch von Erfahrungen und Expertise bezüglich Multi-Akteurs-Partnerschaften (MAP) und der Agenda 2030 ein. Die Stärkung des MAP Ansatzes und die Identifizierung von Potentialen für die Zukunft stehen bei der Veranstaltung in Berlin im Vordergrund.

Die Relevanz von Multi-Akteurs-Partnerschaften für die erfolgreiche Umsetzung der Agenda 2030 tritt immer stärker in das Bewusstsein der verschiedenen Akteursgruppen, die sich für eine nachhaltige Entwicklung einsetzen. Ob zu Klimathemen, Gender oder zum Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz – eine wachsende Anzahl von Akteuren schließt sich zusammen, um in langfristig angelegten Partnerschaften zur Erreichung der Sustainable Development Goals (SDGs) beizutragen. Trotz dieser Bemühungen bleibt der Gesamtfortschritt zur Halbzeit der Agenda 2030 hinter den Ambitionen zurück.

Vor diesem Hintergrund setzt sich das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) mit Unterstützung durch Partnerschaften2030 weiterhin für die Förderung von Multi-Akteurs-Partnerschaften ein. Im Rahmen der Veranstaltung werden sich Vertreter*innen aus Staat, Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft in einem offenen Dialog über Erfahrungen rund um MAP austauschen und gemeinsam Bezüge zu den aktuell brennendsten Themen herstellen. Darüber hinaus sollen die Prioritäten der Bundesregierung in ihrer Relation zu MAP diskutiert und Skalierungspotentiale für MAP identifiziert werden. Verschiedene interaktive Austauschformate bieten Ihnen die Möglichkeit, sich offen mit Expert*innen aus unterschiedlichen Sektoren über diese Themen auszutauschen und Potentiale für die Zukunft zu erörtern.

Wenn Sie Interesse haben, an der Veranstaltung in Berlin teilzunehmen, wenden Sie sich gerne bis Montag an info@partnerschaften2030.de.