Kategorien: Publikation
Publikation: Wertschöpfungsketten von Batterien transparenter gestalten

Die Global Battery Alliance (GBA) hat ein Treibhausgas-Regelwerk zu Lithium-Ionen-Batterien in Elektrofahrzeugen veröffentlicht. Dieses Regelwerk ermöglicht Verbraucher*innen und Hersteller*innen von Elektrofahrzeugen Zugriff auf verschiedenste Informationen zur Herstellung sowie Environmental Social Governance (ESG)-Performance der Batterie. Die gesammelten Daten bilden die Grundlage für den zukünftigen GBA-Batteriepass.
Verbraucher*innen entscheiden sich vermehrt für den Kauf von Elektrofahrzeugen. Deshalb steigt die Notwendigkeit nach Transparenz auf dem weltweiten Batteriemarkt und dessen Auswirkung auf die Umwelt. Mit dem GBA-Batteriepass macht die Multi-Akteurs-Partnerschaft (MAP) GBA diese Transparenz zukünftig möglich. Der Batteriepass ist ein digitaler Zwilling der physischen Batterie und sammelt verschiedene Daten zu den ESG-Indikatoren sowie zum Lebenszyklus basierend auf einer einheitlichen Definition von Nachhaltigkeit bei Batterien. Somit möchte die MAP internationale Standards für nachhaltige Batteriewertschöpfungsketten einführen.
Um solche Standards zu erreichen, hat die GBA das Treibhausgas-Regelwerk, welches den ersten quantitativen Performance-Indikator für Lithium-Ionen-Batterien darstellt, veröffentlicht. Das Regelwerk bietet eine einheitliche Methode, mit der Daten auf homogene Art und Weise erhoben werden können. Somit kann der Treibhausgas-Fußabdruck von Anbieter*innen in der Wertschöpfungskette verglichen werden. Darüber hinaus können Endnutzer*innen und Hersteller*innen auf Informationen über die Materialherkunft, die chemische Zusammensetzung und die Herstellungsgeschichte der Batterie zugreifen. Somit wird der Markt transparenter und die Anforderungen an eine regelkonforme Herstellung höher, was zu nachhaltigeren und verantwortungsbewussteren Batteriewertschöpfungsketten weltweit beiträgt.
Everledger, eine der Firmen, welche das Treibhausgas-Regelwerk zusammen mit der GBA entwickelt hat, pilotiert dies nun mit dem Autohersteller Ford über sechs Monate, um die Methode zur Datenerhebung sowie das Regelwerk zu finalisieren. Nach Abschluss der Probephase soll der GBA-Batteriepass öffentlich eingeführt werden. Darüber hinaus möchte die GBA den Pass künftig weiter verfeinern und ihn letztlich als internationales standardisiertes Siegel behandeln.