Startseite > Inside Partnerschaften2030 > Partnerschaften2030 bei think17: Gemeinsames Lernen für nachhaltige Entwicklung
Datum: 18.12.2019
Kategorien: Inside Partnerschaften2030

Partnerschaften2030 bei think17: Gemeinsames Lernen für nachhaltige Entwicklung

Am 12. Dezember fand think17  im Schloss Mannheim statt – ein Treffen von etwa 100 Nachhaltigkeitsverantwortlichen, die sich im Rahmen von Peer Learning Formaten zu nachhaltiger Entwicklung austauschten. Der gegenseitige Erfahrungs- und Wissensaustausch wurde von der Peer School for Sustainable Development organisiert und partizipativ gestaltet.

Im Rahmen dieses Treffens konnten sich Verantwortliche der Wissenschaft, von Stiftungen und dem Nachhaltigkeitsbereich in verschiedenen Sessions zu Themen wie Kreislaufwirtschaft, Wirkungsmessung und Sustainable Finance austauschen. Die 21 Sessions von jeweils 45 Minuten wurden von den Teilnehmenden selbst gestaltet, sodass sie nicht nur lernen, sondern auch lehren und somit ihre eigene Perspektive einbringen konnten. Partnerschaften2030 gestaltete einen Beitrag zu Multi-Akteurs-Partnerschaften (MAP),indem die Teilnehmenden herausfinden konnten, was eine MAP ist und ob sie in dem jeweiligen Kontext sinnvoll erscheint. Außerdem standen folgende Fragen im Raum und wurden gemeinsam bearbeitet: „Falls der Bedarf für eine MAP vorhanden ist, wie lässt sich der Multi-Akteurs-Ansatz implementieren?“ und „Was ist dabei zu beachten?“. Die interaktive Gestaltung der Lernformate und die geringe Anzahl der Teilnehmenden pro Session förderten den gegenseitigen Austausch auf Augenhöhe und ermöglichten einen vertrauensvollen Umgang miteinander.