Eine große Anzahl an Multi-Akteurs-Partnerschaften (MAP) leistet schon einen Beitrag zur Umsetzung der Agenda 2030. Derzeit gibt es über 40 Multi-Akteurs-Partnerschaften, in denen die Bundesregierung (beispielsweise das Bundesministerium für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung) mit Akteuren aus Zivilgesellschaft, Privatwirtschaft und Wissenschaft zusammenarbeitet. In diesen Partnerschaften gestalten die Akteure den gesellschaftlichen Wandel in Deutschland und dem Rest der Welt aktiv mit.
Die Multi-Akteurs-Partnerschaften setzen sich für die Umsetzung der Agenda 2030 und ihrer Kernbotschaften, der sogenannten „5Ps“: Mensch, Wohlstand, Planet, Frieden und Partnerschaft, ein. In der Kategorie Mensch arbeiten MAP an unterschiedlichen Themen, u.a. GAVI – die Impfallianz, durch die seit dem Jahr 2000 über 440 Millionen Kinder geimpft wurden. Die meisten MAP lassen sich der Kategorie Wohlstand zuordnen. Hierzu gehört das Forum Nachhaltiger Kakao, welches in unter vier Jahren den Anteil an nachhaltig erzeugtem Kakao auf dem deutschen Markt von 3% auf 45% erhöhte. Einige MAP arbeiten für den Schutz unseres Planeten, auch der Forest Stewardship Council (FSC), womit zum Erhalt von über 179 Millionen Hektar Wald (etwa die Fläche Mexikos) beigetragen wurde. Für Frieden setzen sich insgesamt fünf MAP ein: hier bekämpft die Allianz für Integrität Korruption in elf Ländern. Nicht zuletzt tragen drei MAP zu Partnerschaft bei, darunter das Sustainable Development Solutions Network (SDSN), welches wissenschaftliche und technische Expertise von mehr als 650 Institutionen weltweit für die Implementierung der Agenda 2030 mobilisiert.
Multi-Akteurs-Partnerschaften mit deutscher Beteiligung nach den "5 Ps"

Mensch

Global Alliance for Clean Cookstoves
Global Alliance for Improved Nutrition (GAIN)
Global Fund to Fight AIDS, Tuberculosis and Malaria
Global Partnership for Education
Global Water Partnership (GWP)
Sustainable Sanitation Alliance (SuSanA)
The Malawi 2020 Tea Revitalization Programme
The Partnership for Maternal, Newborn and & Child Health
The Water Supply and Sanitation Collaborative Coalition (WSSCC)
Wohlstand

Aktionsbündnis für nachhaltige Bananen (ABNB)
Bündnis für nachhaltige Textilien
Coffee and Climate initiative (c&c)
ComCashew (früher African Cashwe Initiative (ACi))
Deutsches Global Compact Netzwerk Deutschland (Ableger UN Global Compact)
Ethical Trading Initiative (ETI)
Global Sustainable Tourism Council INKOTA netzwerk e.V.
Renewable Energy Policy Network for the 21st Century (REN21)
Planet

Alliance for Water Stewardship (AWS)
Fisheries Transparency Initiative (FiTI)
Forest Stewardship Council (FSC) Deutschland (Ableger von FSC International)
German RETech Partnership, Recycling & Waste Management Made in Germany
Global Sustainable Seafood Initiative (GSSI)
The Partnership on Sustainable, Low Carbon Transport (SLoCaT) (+Foundation)