Multi-Akteurs-Partnerschaften Plattformen für MAP

Startseite > MAP-Profile > Plattformen für MAP

Plattformen für MAP

Um Multi-Akteurs-Partnerschaften (MAP) bei der effektiven Kooperation mit diversen Partner*innen zu begleiten, bieten zahlreiche Organisationen Expertise und Unterstützung an. Manche sind auf bestimme Länder oder Themen fokussiert, andere arbeiten übergreifend und weltweit. Diese Seite gibt einen Überblick über Unterstützungsangebote und Plattformen für Partnerschaften.

Das Ziel von Plattformen oder Organisationen wie Partnerschaften2030, dem Collective Leadership Institute (CLI), dem MSP Institute oder der Partnership Brokers Association (PBA) ist es, die Bildung von MAP zu fördern und bestehende Partnerschaften in ihrer Arbeit zu unterstützen. Hierzu vermitteln sie sowohl MAP-Akteur*innen als auch an MAP-interessierten Personen Praktiken für eine gute Zusammenarbeit. Sie fördern den Wissensaustausch und unterstützen bei Themen wie beispielsweise der Wirkungsmessung. Zu den weiteren Formen der Unterstützung können die Begleitung von Workshops, die Konzeption und Durchführung von (maßgeschneiderten) Trainings oder Einzelberatungen gehören. Um Trends frühzeitig zu identifizieren und immer auf dem neusten Stand zu sein, sind manche der Organisationen, wie das World Resources Institute (WIR), in der Forschung engagiert. Manche von ihnen, beispielsweise das Partnerships Resource Centre (PrC) oder das Wageningen Centre for Development Innovation (WCDI), sind Teil von Universitäten oder anderweitigen Forschungseinrichtungen. Es gibt auch Einzelpersonen, die MAP-Expert*innen sind.

Viele Plattformen oder Organisationen bieten Sektor- und Regionen übergreifende Unterstützungsangebote an, so zum Beispiel die Partnering Initiative (TPI) oder der UN 2030 Agenda Partnership Accelerator. Andere wiederum richten ihre Unterstützungsangebote vornehmlich an MAP mit sektoralen und/oder regionalen Schwerpunkten: So sind beispielsweise ALIARSE mit Sitz in Costa Rica oder die SDG Partnership Platform, welche speziell in Kenia arbeitet, regional spezialisiert. Die International Land Coalition (ILC) und das Center for International Forestry Research – World Agroforestry (CIFOR-ICRAF) sind hingegen thematisch spezialisiert und arbeiten überregional. So auch das World Economic Forum, welches MAP durch das Centre for Nature and Climate unterstützt. Die Grow Asia Plattform ist mit ihrem Fokus auf ökologische Nachhaltigkeit der kleinbäuerlichen Landwirtschaft in Asien sowohl thematisch als auch regional spezialisiert.

Neben den Unterstützungsangeboten, die Partnerschaften2030 anbietet, werden in Deutschland zivilgesellschaftlich initiierte MAP durch Engagement Global-bengo finanziell gefördert und fachlich begleitet. Mehr Informationen dazu finden Sie hier. Des Weiteren gibt es verschiedenste Firmen und MAP-Expert*innen. Bei Interesse an weiterführenden Informationen können Sie uns gerne kontaktieren.

Um MAP oder MAP-ähnliche Kooperationsformen bestmöglich zu stärken und bekannter zu machen, kooperieren auch Organisationen und Plattformen wie die zuvor genannten miteinander. So findet dieses Jahr die Partnership Campaign for the SDGs statt, welche unter anderem von Partnerschaften2030 organisiert wird. Mehr Informationen finden Sie hier.