Eine große Anzahl an Multi-Akteurs-Partnerschaften (MAP) leistet schon einen Beitrag zur Umsetzung der Agenda 2030. Derzeit gibt es über 100 Multi-Akteurs-Partnerschaften, in denen die Bundesregierung (beispielsweise das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung) mit Akteur*innen aus Zivilgesellschaft, Privatsektor und Wissenschaft zusammenarbeitet. In diesen Partnerschaften gestalten die Akteur*innen den gesellschaftlichen Wandel in Deutschland und dem Rest der Welt aktiv mit.
Die MAP setzen sich für die Umsetzung der Agenda 2030 und ihrer Kernbotschaften, der sogenannten „5Ps“: Mensch, Wohlstand, Planet, Frieden und Partnerschaft, ein. In der Kategorie Mensch arbeiten MAP an unterschiedlichen Themen, u.a. GAVI, die Impfallianz, durch die bereits knapp eine Milliarde Kinder geimpft wurden. Die meisten MAP lassen sich der Kategorie Wohlstand zuordnen. Hierzu gehört das Forum Nachhaltiger Kakao, welches sich für die Verbesserung der Lebensbedingungen im Kakaoanbau einsetzt. Einige MAP arbeiten für den Schutz unseres Planeten, darunter der Forest Stewardship Council (FSC), wodurch weltweit knapp 200 Millionen Hektar Wald zertifiziert wurden. Für Frieden setzt sich beispielsweise die Initiative für Transparenz im rohstoffgewinnenden Sektor – Deutschland (D-EITI) ein. Nicht zuletzt tragen MAP zu Partnerschaft bei, darunter das Sustainable Development Solutions Network (SDSN) Deutschland, welches Erkenntnisse aus Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Wirtschaft bündelt, um Lösungsansätze für eine effektive Umsetzung der Agenda 2030 zu entwickeln.
Multi-Akteurs-Partnerschaften mit deutscher Beteiligung nach den "5 Ps"

Alianza One Health Selva Maya (AOHSM)
Coalition for Epidemic Preparedness Innovations (CEPI)
Education for Sustainable Development (ESD) Expert Net
Global Alliance for Care (GAC)
Global Alliance for Improved Nutrition (GAIN)
Global Fund to Fight AIDS, Tuberculosis and Malaria
Global Health Hub Germany (GHHG)
Global Partnership for Education
Global Partnership for Sustainable Development Data
Global Water Partnership (GWP)
Partnerschaftliche Ansätze für entwicklungsorientierte Ausbildungs- und Arbeitsmigration (PAM)
Reproductive Health Supplies Coalition
Solutions for Youth Employment (S4YE)
Sustainable Sanitation Alliance (SuSanA)
The Malawi 2020 Tea Revitalization Programme
The Partnership for Global LGBTIQ+ Equality
The Partnership for Maternal, Newborn and & Child Health
The Universal Health Coverage 2030 (UHC2030)
Action Coalition Economic Justice and Rights, Generation Equality Forum
Bündnis für nachhaltige Textilien
Coffee and Climate Initiative (C&C)
ComCashew (früher African Cashew Initiative (ACi)
Competitive African Rice Initiative (CARI)
Ethical Trading Initiative (ETI)
European Partnership for Responsible Minerals (EPRM)
Global Compact Netzwerk Deutschland (Ableger UN Global Compact)
Nationaler Aktionsplan Wirtschaft und Menschenrechte, Branchendialog Automobilwirtschaft
Open Knowledge Foundation Deutschland
Pan-African Mobility Alliance (PAMA)
Partnerschaft für nachhaltigen Orangensaft (PANAO)
Renewable Energy Policy Network for the 21st Century (REN21)
Alliance for Water Stewardship (AWS)
Allianz für Entwicklung und Klima (AfEuK)
Cities Climate Finance Leadership Alliance (CCFLA)
Climate and Clean Air Coalition (CCAC)
Climate and Ozone Protection Alliance (COPA)
Emerging Markets Sustainability Dialogues (EMSD)
Financing Energy for Low-carbon Investment – Cities Advisory Facility (FELICITY)
Fisheries Transparency Initiative (FiTI)
Forest Stewardship Council (FSC) Deutschland (Ableger von FSC International)
German RETech Partnership, Recycling & Waste Management Made in Germany
Global Sustainable Seafood Initiative (GSSI)
International Sustainable Chemistry Collaborative Centre (ISC3)
Leadership for Urban Climate Investment Initiative (LUCI)
Marine Stewardship Council (MSC)
Renewable Energy and Energy Efficiency Partnership (REEEP)
Sustainable Aquaculture in Mangrove Ecosystems (SAIME)
The Partnership on Sustainable, Low Carbon Transport (SLoCaT) (+Foundation)