Multi-Akteurs-Partnerschaften Erfolgsfaktor 1 Gemeinschaftliche Strategie & Zukunftsplanung

Gemeinschaftliche Strategie & Zukunftsplanung

Gemeinsame Entwicklung klarer Ziele

Jeder Akteur in einer Partnerschaft hat eigene Interessen und Zielvorstellungen, die sich von denen der anderen Partner unterscheiden können. Die Herausforderung besteht darin, sich auf eine tragfähige, gemeinsame Zielsetzung für eine Partnerschaft zu verständigen. Dies erfordert, sich über den gemeinsamen Nutzen der Kooperation einig zu werden. Die Erarbeitung gemeinsamer Ziele sowie einer Vision, die das transformative Potential der Partnerschaft umschreibt, fördern Engagement und ownership der Partner. Eine Verständigung über Wirkungsketten und Meilensteine schafft einen konkreten Handlungsrahmen und gibt Partnern wie auch Dritten Sicherheit über das gemeinsame Vorgehen. Nur durch die klare Definition strategischer Ziele können notwendige Investitionen in den Aufbau institutioneller Kapazitäten abgeschätzt werden und eine kritische Reflektion darüber stattfinden.

Gemeinsame Leitung und Verantwortung

Das Konzept der Leitung in Multi-Akteurs-Partnerschaften unterscheidet sich grundsätzlich von demjenigen in einzelnen Organisationen. Während Entscheidungen in Organisationen über die Hierarchie herbeigeführt werden, geschieht dies in Multi-Akteurs-Partnerschaften über Aushandlungsprozesse. Leitung in MAP versteht sich vor diesem Hintergrund als die Bereitschaft der Partner, Verantwortung für das gemeinsame Vorhaben zu übernehmen, etwaige Risiken zu teilen und die notwendigen Ressourcen zu investieren. Speziell in der Anfangsphase werden daher engagierte Personen benötigt, die als eine Art ‚Kerngruppe‘ das Partnerschaftsprojekt vorantreiben und Verantwortung für das Gelingen übernehmen.

Hochrangige Unterstützung

Der Erfolg von Multi-Akteurs-Partnerschaften hängt nicht nur vom Engagement der Partnerorganisationen ab, sondern wird mitunter auch entscheidend von externen Akteuren beeinflusst. Speziell im politischen Kontext kann die öffentliche Unterstützung durch einflussreiche Personen einen wichtigen Beitrag dazu leisten, die Ziele einer Partnerschaft zu erreichen. Hochrangige Unterstützung hilft, das politische Momentum für ein Thema aufrecht zu halten und erleichtert die Mobilisierung öffentlicher wie auch privater Ressourcen. Für die Akteure der Partnerschaft ist es daher wichtig zu analysieren, für welche Institutionen ihr Thema von Bedeutung sein kann und wie sie diese involvieren, um Wirksamkeit der Partnerschaft zu erhöhen. Neben externen Fürsprechern ist auch die hochrangige Unterstützung innerhalb der beteiligten Institutionen von großer Bedeutung. Ohne den Rückhalt aus den Führungsebenen der Partnerorganisationen wird die MAP keinen nachhaltigen Erfolg haben.