Startseite > Publikation > Digitale Agenda 2030: Eine Welt in Cloud und Rüben
Datum: 29.4.2019
Kategorien: Publikation

Digitale Agenda 2030: Eine Welt in Cloud und Rüben

Wie gut ist Ihre Organisation für die Digitalisierung aufgestellt? Welche Risiken und Chancen ergeben sich durch Digitalisierungsprozesse für die Entwicklungszusammenarbeit? Welche Partnerschaften sind hier möglich? Welche Rolle spielt Technologie für die Implementierung der Agenda 2030?

Das Team von Cloud und Rüben berät zu Themen rund um die Digitalisierung im Kontext der Entwicklungszusammenarbeit (EZ) und zur Umsetzung der Agenda 2030. Die Organisation spricht mutig ein Manko der EZ an: nämlich das fehlende Bewusstsein für technologische Veränderungen. Oft seien EZ-Organisationen in Fragen der Digitalisierung noch unstrukturiert; Kraut und Rüben eben. Cloud und Rüben spielt in ihrer Namensgebung bewusst auf diese Situation an und möchte technologische Veränderungen als Chance begreifen, der man sich konstruktiv und offen stellt. Dies gilt auch für die Umsetzung der Ziele der Agenda 2030, denn das „Cloud und Rüben“-Team findet, dass das Erreichen der Agenda 2030 Ziele nur durch die verstärkte Inklusion neuer Technologien möglich ist.

Die beiden Gründerinnen sehen sich als Brücke zwischen den „Welten“ der IT-Community und der EZ. Es wird zu Fragen der Digitalisierung von Prozessen und Arbeitsweisen in EZ-Unternehmen beraten sowie zu Risiken und Chancen bezüglich der Kooperation mit anderen Organisation und der Rolle der Digitalisierung in der Projektarbeit.

In diesem Sinne hat Cloud und Rüben im Dezember 2018 ein Paper mit dem Titel „Digitale Agenda 2030“ herausgebracht, das neue Technologien, im Kontext der EZ betrachtet. Es werden Impulse bezüglich des Einstiegs in diese neuen Technologien, zu typischen Herausforderungen im Prozess der Digitalisierung für EZ-Organisationen und zum Thema Empowerment für Organisationen, einen neuen „digitalen“ Weg zu gehen, besprochen.

Wie gut ist Ihre Organisation für die Digitalisierung aufgestellt? Welche Risiken und Chancen ergeben sich durch Digitalisierungsprozesse für die Entwicklungszusammenarbeit? Welche Partnerschaften sind hier möglich? Welche Rolle spielt Technologie für die Implementierung der Agenda 2030?

Das Team von Cloud und Rüben berät zu Themen rund um die Digitalisierung im Kontext der Entwicklungszusammenarbeit (EZ) und zur Umsetzung der Agenda 2030. Die Organisation spricht mutig ein Manko der EZ an: nämlich das fehlende Bewusstsein für technologische Veränderungen. Oft seien EZ-Organisationen in Fragen der Digitalisierung noch unstrukturiert; Kraut und Rüben eben. Cloud und Rüben spielt in ihrer Namensgebung bewusst auf diese Situation an und möchte technologische Veränderungen als Chance begreifen, der man sich konstruktiv und offen stellt. Dies gilt auch für die Umsetzung der Ziele der Agenda 2030, denn das „Cloud und Rüben“-Team findet, dass das Erreichen der Agenda 2030 Ziele nur durch die verstärkte Inklusion neuer Technologien möglich ist.

Die beiden Gründerinnen sehen sich als Brücke zwischen den „Welten“ der IT-Community und der EZ. Es wird zu Fragen der Digitalisierung von Prozessen und Arbeitsweisen in EZ-Unternehmen beraten sowie zu Risiken und Chancen bezüglich der Kooperation mit anderen Organisation und der Rolle der Digitalisierung in der Projektarbeit.

In diesem Sinne hat Cloud und Rüben im Dezember 2018 ein Paper mit dem Titel „Digitale Agenda 2030“ herausgebracht, das neue Technologien, im Kontext der EZ betrachtet. Es werden Impulse bezüglich des Einstiegs in diese neuen Technologien, zu typischen Herausforderungen im Prozess der Digitalisierung für EZ-Organisationen und zum Thema Empowerment für Organisationen, einen neuen „digitalen“ Weg zu gehen, besprochen.