Startseite > MAP in der Praxis > Aus der Perspektive entwicklungspolitischer Friedensarbeit
Datum: 8.9.2016
Kategorien: MAP in der Praxis

Aus der Perspektive entwicklungspolitischer Friedensarbeit

Was muss aus Perspektive der entwicklungspolitischen Friedensarbeit bei Multi-Akteurs-Partnerschaften zur Umsetzung der Agenda 2030 beachtet werden? Caroline Kruckow der Arbeitsgemeinschaft Frieden und Entwicklung (FriEnt) berichtet hierzu anhand von Lernerfahrungen aus der Umsetzung internationaler Rahmenrichtlinien. Insbesondere wird darauf eingegangen  „in wie weit diese internationalen Rahmenwerke die Teilhabe der Zivilgesellschaft (ZG) erhöht haben und was daraus für Multi-Akteurs-Partnerschaften im Rahmen der 2030 Agenda gelernt werden kann.“ Lesen Sie den kompletten Blog-Eintrag hier.

Was muss aus Perspektive der entwicklungspolitischen Friedensarbeit bei Multi-Akteurs-Partnerschaften zur Umsetzung der Agenda 2030 beachtet werden? Caroline Kruckow der Arbeitsgemeinschaft Frieden und Entwicklung (FriEnt) berichtet hierzu anhand von Lernerfahrungen aus der Umsetzung internationaler Rahmenrichtlinien. Insbesondere wird darauf eingegangen  „in wie weit diese internationalen Rahmenwerke die Teilhabe der Zivilgesellschaft (ZG) erhöht haben und was daraus für Multi-Akteurs-Partnerschaften im Rahmen der 2030 Agenda gelernt werden kann.“ Lesen Sie den kompletten Blog-Eintrag hier.